Hinweis

Für dieses multimediale Reportage-Format nutzen wir neben Texten und Fotos auch Audios und Videos. Daher sollten die Lautsprecher des Systems eingeschaltet sein.

Mit dem Mausrad oder den Pfeiltasten auf der Tastatur wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Durch Wischen wird die jeweils nächste Kapitelseite aufgerufen.

Los geht's

FRIEDEN

Logo https://story.bosch-stiftung.de/frieden

FRIEDEN

Kriege beenden – das ist Sache der Politik. Aber es braucht die Zivilgesellschaft und auch Stiftungen, um eine entsprechende Geisteshaltung, um Vertrauen und Gerechtigkeit in einer Gesellschaft zu schaffen.

Ohne sie ist kein dauerhafter Frieden möglich.

In dieser Multimedia-Reportage stellen wir Menschen vor, die auf ganz unterschiedliche Weise zum friedlichen Zusammenleben beitragen und mutig ihren Weg gehen
Zum Anfang
Zum Anfang

Capoeira4Refugees

Viele syrische Flüchtlinge sind traumatisiert und perspektivlos. Ein Projekt in Jordanien hilft, ihre Gefühle zu kanalisieren.

Die von einem Deutsch-Syrer gegründete Hilfsorganisation "Capoeira4Refugees" trainiert Kinder und Jugendliche in Flüchtlingslagern und Gemeinden, in denen Menschen aus dem bürgerkriegsgeschüttelten Nachbarland Syrien leben.
Zum Anfang
Zum Anfang
Capoeira soll den Jugendlichen eine Beschäftigung geben, die Langeweile bändigen, ein Mittel sein, die traumatischen Kriegserfahrungen zu verarbeiten.

Oft ist der Sport das einzige Freizeitangebot für syrische Kinder.
Zum Anfang
Jeden Mittwoch fahren Daniel und sein Co-Trainer Hussein nach Zarqa, einer Stadt im Nordosten Ammans, in der rund 50.000 syrische Flüchtlinge leben. Hier trainieren Daniel und seine Kollegen Kinder zwischen sieben und 17 Jahren.

"Viele Kinder sind wütend und wissen nicht, warum", sagt Daniel, "wir wollen ihnen eine Plattform geben, um sich auszudrücken."

In Kulturen, wo Männer nicht weinen und Gefühle nicht nach außen getragen werden, kann Capoeira eine Möglichkeit sein, Gefühle zu äußern."
Zum Anfang
Zum Anfang
Momentan arbeitet Capoeira4Refugees daran, langfristige Projekte zu etablieren. Ein Ziel ist es, talentierte Jugendliche selbst zu Capoeira-Trainern auszubilden.

"Die Kinder brauchen eine Konstante in ihrem Leben", sagt Trainer Daniel, "damit aus ihnen körperlich und geistig gesunde Erwachsene werden."
Zum Anfang

Memory Lab

Viele Fragen nach Schuld und Verantwortung in den Jugoslawienkriegen sind unbeantwortet, Meinungen festgefahren.

Auf einer Studienreise nach Serbien suchen die Teilnehmer Antworten - und eine gemeinsame Erinnerung..
Zum Anfang
1992 wurde er als 17-Jähriger von serbischen Soldaten als lebender Schutzschild an der Front missbraucht. Sein jüngerer Bruder starb neben ihm im Kugelhagel, insgesamt verlor Duratovic 47 Familienmitglieder im Krieg.

Nach Kriegsende baute er sein Heimatdorf Prijedor wieder auf, half bei der Suche nach Massengräbern und beerdigte Hunderte seiner Landsleute auf Friedhöfen. In Prijedor will er nun ein Mahnmal für die im Krieg getöteten Kinder bauen.
Zum Anfang
Duratovic gehört seit 2010 zu Memory Lab, einem besonderen Netzwerk aus Fachleuten und Engagierten, die sich mit Erinnerungsarbeit beschäftigen. Er und andere Teilnehmer besuchen bedeutende Plätze und Orte der Jugoslawienkriege und tauschen sich über die Aufarbeitungsprozesse in anderen Ländern aus.

Das hat ihm eine neue Haltung zum Jugoslawienkrieg ermöglicht: "Hier habe ich Serben kennengelernt, die mir die Hand gereicht haben."
Zum Anfang
Zum Anfang
Klicken Sie auf das Bild um einen kurzen Blick auf das Projekt zu werfen:
Zum Anfang

Givat Haviva

Abgrenzung, Misstrauen und immer wieder Gewalt prägen den Alltag in Israel. Dass Frieden nur auf Augenhöhe zwischen jüdischen und arabischen Mitbürgern möglich ist, hat man in der Begegnungsstätte Givat Haviva früh erkannt.
Zum Anfang
Zum Anfang
Zum Anfang
Eine wichtige Rolle spielen dabei Frauen. Auf dem Campus kommen sie zusammen und arbeiten z.B. in einem Workshop an ihren Führungsqualitäten. Für Givat Haviva sind sie die Schnittstellen zu den Bürgerinnen in ihren jeweiligen Gemeinden.

Mit einem Pilotprojekt will Givat Haviva mehr arabische Frauen in Beschäftigung bringen. So könnten Familien auch ein zweites Einkommen generieren. Bisher lebt jede zweite arabische Familie unterhalb der Armutsgrenze.
Zum Anfang
Muhammad Darawshe war 2016 Richard von Weizsäcker Fellow der Robert Bosch Academy und ist "Director of Planning, Equality and Shared Society" bei Givat Haviva. Er erklärt, was nötig ist, damit Juden und Araber in Israel friedlich zusammenleben.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Video jetzt starten
Zum Anfang
Klicken Sie auf das Bild, um mehr zu erfahren:
Zum Anfang

Lesen Sie das Magazin

Lesen Sie mehr zum Thema Frieden und die vorgestellten Projekte im aktuellen Magazin.

Vollbild
Außerdem:

FRIEDEN FÖRDERN IN BEWEGTEN ZEITEN

Ein Essay von Frank-Walter Steinmeier

ZWISCHEN DEN WELTEN
Versuchte Annäherung von Ukrainern und Russen

SCHNELLE HILFE FÜR STARKE FRAUEN
Wenn Friedensaktivistinnen selbst Hilfe brauchen

Das Magazin am Bildschirm lesen
Das Magazin als PDF
Schließen
Zum Anfang

Mediation

David Harland ist seit 2011 Direktor des Centre for Humanitarian Dialogue (CHD) in Genf. Die private Organisation vermitteltin bewaffneten Konflikten.

Die Mediatoren des Zentrums werden von Konfliktparteien angefragt oder gehen selbst auf diese zu, wenn sie einen Konflikt als verhandlungsreif einschätzen.
Zum Anfang
0:00
/
0:00
Audio jetzt starten
Zum Anfang

Der Konflikt im Osten der Ukraine droht international in Vergessenheit zu geraten und spaltet das Land. Dabei brauchen die Menschen gerade jetzt die Aufmerksamkeit des Westens, um zu einem friedlichen Zusammenleben zurückzufinden.

Die Weiterbildung Ukraine Calling für deutsche Vertreter aus Politik, Medien, Wirtschaft und Gesellschaft hilft, Kontakte ins Land zu knüpfen.

Im September 2016 reisten 15 Teilnehmer nach Kiew, um ihr Wissen über die Ukraine zu vertiefen und ihre eigenen Projekt voranzutreiben.
Zum Anfang
Sarah Reinke ist eine der Teilnehmer. Sie leitet das Berliner Büro der Menschenrechtsorganisation "Gesellschaft für bedrohte Völker".

Sie hat gelernt, dass das weitverbreitete Bild von der Ukraine als geteiltem Land so nicht stimmt. "Die Ukraine ist eine hybride Gesellschaft. Manche schauen Richtung Moskau, andere gleichen ihren Lebensstil an Europa an."

Eben dieses Wissen um die Verfasstheit des Landes ist wichtig für Reinke bei ihrem Projekt: Dem Aufbau einer Menschenrechtsorganisation.
Zum Anfang

Karte - Tote durch Konflikte weltweit 2015

Mexiko

1.652 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Ukraine

1.304 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Türkei

1.035 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Libyen

1.482 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Pakistan

2.354 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Afghanistan

17.986 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Syrien

52.933 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Nigeria

8.892 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Irak

11.251 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Jemen

6.984 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Somalia

1.200 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Sudan

2.518 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Südsudan

7.457 Tote
durch Krieg und Konflikt im Jahr 2015

Zum Anfang

See You Yesterday

So lernen die Menschen aus Nachkriegsgenerationen verschiedener Länder nicht nur etwas über die Konflikte eines anderen Landes, sondern beginnen gleichzeitig, sich mit der kriegerischen Vergangenheit ihrer Heimat zu beschäftigen.
Zum Anfang
Schließen
Ich bin damit einverstanden, dass mir Vimeo Videos gezeigt werden. Mehr Informationen

Um externe Dienste auszuschalten, hier Einstellungen ändern.

Zum Anfang
Scrollen, um weiterzulesen Wischen, um weiterzulesen
Wischen, um Text einzublenden
  • Multimedia-Reportage zum Robert Bosch Stiftung Magazin, Nr. 21, Dezember 2016
    Das Magazin steht unter www.bosch-stiftung.de zum Download bereit.
    Herausgeber: Robert Bosch Stiftung GmbH, Heidehofstraße 31, 70184 Stuttgart, magazin@bosch-stiftung.de
    Geschäftsführung:
    Uta-Micaela Dürig, Prof. Dr. Joachim Rogall
    Verantwortlich: Stefan Schott, Bereichsleiter Kommunikation
    Redaktion: Julia Rommel (Leitung), Selina Gerlach, Eva Wolfangel, Alexandra Wolters, Marina Kunert (Pageflow)
    Layout und Produktion: C3 Creative Code and Content GmbH, Berlin Druck: J. F. Steinkopf Druck GmbH, Stuttgart
    Texte im Magazin zu den hier vorgestellten Projekten:
    Theresa Breuer, Agnes Fazekas, Julia Rommel, Eva Wolfangel, Alexandra Wolters

    Bildrechte: C3, Cedric Widmer, David Ausserhofer, Eva Wolfangel, Global Arts Corps, Jonas Opperskalski, Julia Rommel, Marko Risovic, Nadia Bseiso, Robert Bosch Stiftung, Sergey Nivens, Ucci Shtangret

    Impressum Robert Bosch StiftungDatenschutz