Documenting Ukraine
Alena Grom
Igor Efimov
Der Fotograf fordert: "Die Gesellschaft darf sich von diesen Kriegern nicht abwenden. Im Gegenteil: Sie verdienen Aufmerksmakeit und Respekt wie kaum jemand sonst."
Mstyslav Chernov
Dieses Foto hat er in Bucha aufgenommen, dem Ort, der zum Symbol für die Kriegsverbrechen der russischen Besatzer wurde. Ukrainische Soldaten laufen durch die Ruinen der Stadt, nachdem sie sie von der russischen Besatzung befreit haben (April 2022).
Chernov ist der Gründer der Ukrainischen Vereinigung professioneller Fotografen (UAPP). Einem breiteren internationalen Publikum wurde er mit seinem Film „20 Days in Mariupol“ bekannt, der 2024 den Oscar für den besten Dokumentarfilm gewann.
Wall Evidence
Gesammelt werden solche Schriftzüge aus der ganzen Ukraine von der Kulturinstitution Mizhvukhamy. Alle dokumentierten Inschriften sind auf einer interaktiven Landkarte verzeichnet, abrufbar über die Website des Projekts Wall Evidence.
Andriy Rachinskiy
Andriy Rachinskiy fotografiert und dokumentiert seit über 10 Jahren Schilder. Nach Beginn der Invasion beschloss er, seine Arbeit fortzusetzen und die Zerstörungen des Krieges anhand der Schilder zu zeigen.
Anastasia Vlasova
Nach der Befreiung der Stadt Cherson am 11. November 2022 war Anastasia Vlasova eine der ersten Fotograf:innen, die in die Stadt kam. Ihre Heimatstadt Cherson beschrieb sie früher als "eine kleine Stadt, in der nie etwas passiert" und fügt dann hinzu: "Bis letztes Jahr natürlich."
Andriy Kotlyarchuk
Andriy Kotlyarchuk arbeitet aktuell an der Publikation “Letters from the Front Line”. Sie zeigt die Folgen der vorübergehenden Besetzung von Kiew.
Serhii Korovayny
Serhii Korovayny dokumentiert den Krieg Russlands gegen die Ukraine seit dem Beginn der Invasion. In seiner Arbeit fängt er das tägliche Leben während des Krieges ein.
Roman Pashkovskiy
Roman Pashkovskiy zeigt in seinem Werk den Kontrast zwischen "damals" und "heute". Das Leben davor und das Leben während des Krieges.
Ganna Sokolova
Ganna Sokolova, Journalistin bei Zaborona Media, war eine der ersten, die in die befreiten Gebiete reiste. Das Foto ist Teil des gemeinsamen Projekts "Life of War" in Zusammenarbeit mit Public Interest Journalism Lab und Documenting Ukraine.